Sparen beim Kleidungskauf

1635 Aufrufe 0 Comment

In der heutigen Zeit hat man das Gefühl, dass viele Produkte immer teurer werden. Eine Ausnahme betrifft allerdings Kleidung. Ein Grund dafür ist, dass es heute viel mehr Bekleidungsgeschäfte gibt wie früher. Darüber hinaus bietet das Internet die Möglichkeit, beim Einkauf viel Geld zu sparen. Hier hat man den Eindruck, dass das ganze Jahr über Ausverkauf herrscht. Doch auch in den Filialen von Modeketten gibt es laufend Angebote, wie man zum Beispiel im Kik Prospekt nachlesen kann.

Postwurfsendungen zu beachten lohnt sich

Manche lieben sie, andere werfen sie direkt vom Postkasten in den Müll: Die Rede ist von den zahlreichen Prospekten, die nahezu täglich zugestellt werden. Doch ein Blick darauf lohnt sich auch dann, wenn man Kleidung kaufen möchte. Immerhin gibt es modische Klamotten nicht mehr ausschließlich in Spezialgeschäften, sondern auch beim Diskonter. Wer bei Eduscho Angebote nutzt, kann ebenfalls günstig Bekleidung kaufen, selbst wenn es sich dabei eigentlich um eine Kaffeerösterei handelt. Kritiker bemängeln, dass durch Postwurfsendungen viel Altpapier entsteht. Das mag schon stimmen, doch in der heutigen Zeit kann man sich auch dann über die günstigen Angebote informieren, wenn man einen Sticker mit „bitte keine Werbung“ an den Postkasten klebt. Die Plattform Prospektmaschine veröffentlicht nämlich sämtliche aktuellen Flugblätter auf einer übersichtlichen Homepage zusammengefasst. Dabei profitieren Kunden von folgenden Vorteilen:

  • Alle Informationen kompakt zusammengefasst
  • Man kann gezielt nach Flugblättern des Lieblingsmodehauses suchen
  • Praktische Einteilung in Kategorien
  • Der Service ist kostenlos
  • Es fallen keine Papierberge an, trotzdem ist man über alle Rabatte bestens informiert

In den Flugblättern findet man zeitlich begrenzte Aktionen auf Warengruppen wie Kindermode etc. Außerdem informieren sie über Abverkäufe, die man in jedem Fall nutzen sollte.

Günstig einkaufen beim Sale und weitere Spartipps

Überall sieht man sie – die großen Schilder, die auf den Ausverkauf hindeuten. Warum Geschäfte am Ende einer Saison Kleidung besonders günstig abgeben, liegt auf der Hand: Man muss in den Shops Platz für die neue Kollektion schaffen. Doch auch im Internet kann man davon profitieren. Auch hier geht es darum, die Lager zu leeren, damit die neue Winter- bzw. Sommermode Platz hat. Sparen kann man auch, wenn man sich für Stücke aus der Vorjahreskollektion entscheidet. Oft sind die Modetrends von einem Jahr zum nächsten ähnlich, somit kann man sich günstig und modisch gleichzeitig kleidet. Wer sein Haushaltsbudget entlasten möchte, sollte darüber hinaus nur dann Kleidung einkaufen, wenn man sie wirklich braucht. Gerade Frauen gehen oft nicht bedarfsorientiert shoppen. Vielmehr möchten sie sich mit einem neuen Pullover oder einem besonders schicken Rock belohnen. Damit dieses Verhalten nicht teuer zu stehen kommt, sollte man das Einkaufsverhalten kritisch hinterfragen. Viele der Kleidungsstücke, die man aus Frust kauft, landen nämlich direkt von der Einkaufstasche im Schrank und werden selten getragen. Doch genau das ist auch der Grund, warum man auf Aktionsplattformen und Tauschbörsen oft ungetragene Klamotten so günstig kaufen kann. Viele möchten nämlich ungeliebte und ungetragene Kleidung wieder loswerden und bieten sie auf eBay & Co zum Verkauf an. Hier kann man wahre Schnäppchen erstehen. Markenware zum günstigen Preis bekommt man darüber hinaus in den zahlreichen Outlets, die es mittlerweile gibt.

Onlinekauf spart Zeit und Geld

Auf der einen Seite gibt es für viele nichts Schöneres, als den ganzen Nachmittag im Einkaufszentrum zu verbringen und dort nach trendigen Klamotten zu suchen. Andererseits fehlt vielen für genau das die Zeit. Zwischen Beruf, Haushalt und Kinderbetreuung auch noch einen ausgedehnten Einkaufsbummel unterzubringen, ist nicht jedem möglich. Gut dass sich das Internet als perfekte Alternative bewährt hat. Immer mehr Menschen nutzen die Vorteile des Onlineshoppings. Immerhin sperren die virtuellen Geschäfte niemals zu, man kann sich genau dann zum PC oder Laptop setzen, wann man Zeit und Lust dazu hat. Dank der vielen smartphonefähigen Webseiten ist ein Einkaufsbummel im Netz sogar unterwegs möglich. Die meisten der großen Modeketten bieten bereits Onlineshops an. Es gibt aber auch Händler, die ihre Waren ausschließlich über das Internet vertreiben. Bei ihnen kauft man oft zu wahren Schnäppchenpreisen ein. Der Grund dafür ist, dass die Betriebskosten bei reinen Onlineshops deutlich niedriger sind als bei Ketten mit vielen Filialen. Die Mietkosten für die Geschäfte entfallen, außerdem benötigt man keine Verkäufer. Beachten sollte man beim Onlineshopping allerdings die Unterschiede bei den Versandspesen. Während manche Händler ab einem bestimmten Bestellwert kostenlos liefern, lassen sich andere die Zustellung immer bezahlen. Es lohnt sich daher, die Konditionen genau unter die Lupe zu nehmen. Darüber hinaus sollte sich jeder Kunde bereits vor der Bestellung darüber informieren, wie Rücksendungen behandelt werden. Schließlich möchte niemand für die Retoure bezahlen, sollte der Pullover, Rock oder die Jacke nicht passen oder einfach nicht den Erwartungen entsprechen. Das kann beim Onlineshopping ja durchaus einmal vorkommen, weil man sich nur anhand von Fotos für einen bestimmten Artikel entscheidet.